Musée L

Rezensionen
4,3/5 (404 Google Rezensionen)
Die Kunstwerke und einzigartigen wissenschaftlichen Sammlungen der UCL stehen in einem inspirierenden Dialog... Ein Buddha neben einem Christusbild aus dem Mittelalter, antike Schriften neben Rechenmaschinen... Das Museum L mit seinen 20.000 Inventarstücken wagt neue Begegnungen, um Ihnen von der Welt und unserer Menschheit zu erzählen. In diesem Museum gibt es natürlich Kunstwerke, aber nicht nur...

Daneben zeigt es die wissenschaftlichen Sammlungen der UCL. Naturgeschichtliche Exemplare, archäologische Fundstücke und ethnographische Seltenheiten sowie wissenschaftliche Erfindungen werden auf 2600 m² Ausstellungsfläche in einem Gebäude zur Schau gestellt, das für die moderne belgische Architektur stellvertretend ist.

Das Museum L ist kein Museum wie jedes andere. Es ist ein lebendiger Ort des Austauschs, in dem gefühlt und erforscht werden kann.
  • Bahnhof Louvain-la-Neuve (Universität) • Parkplatz Voie Minckelers/Redimé (frei).
Buchen Sie direkt online

À Louvain-la-Neuve, le Musée L expose plus de 150 eaux-fortes du peintre-graveur anversois Walter Vaes.

Accrochage temporaire

En 2021, le Musée L recevait de Jean-Marie Gillis – professeur émérite de l’université catholique de Louvain – une donation de plus de 150 eaux-fortes du peintre-graveur anversois Walter Vaes, achetées directement auprès de la famille de l’artiste par l’amateur d’estampes Paul-Florentin Masson (1889-1946).

Grâce à la collaboration de galeries et de collectionneurs privés, le musée de Louvain-la-Neuve, dans son espace d’exposition permanente, présente une cinquantaine de ces eaux-fortes accompagnées de quelques peintures. Un accrochage temporaire loin d’être représentatif de l'œuvre peint de l'artiste.

À propos de Walter Waes

Aujourd’hui peu connu en Belgique, Walter Vaes est un petit maître honoré de son vivant par plusieurs prix et distinctions académiques et très apprécié à Anvers d’une clientèle de notables. Il peint majoritairement des portraits, scènes de genre et natures mortes, à une époque où la peinture académique anversoise est renouvelée par le réalisme.

Vaes commence l’eau-forte par distraction, autour de 1900. Il grave de nombreux paysages (rapidement abandonnés dans sa peinture), et déploie aussi dans l’eau-forte un imaginaire monstrueux qui n’est que latent dans les tableaux. 

Une collection inédite à découvrir en Brabant wallon.

Die Ausstellung The Grid im Museum L in Louvain-la-Neuve befasst sich mit der Analyse des Rastermusters in der Kunst der 1960er und 1970er Jahre. Ein Treffen mit zeitgenössischer Kunst in der Universitätsstadt!

Ausstellung zeitgenössischer Kunst in Wallonisch-Brabant


 
Seit der Renaissance spielt das Raster als Modell der Raumorganisation eine grundlegende Rolle in der westlichen Kunst. Aber erst im 20. Jahrhundert wird es zu einer eigenständigen Kunstform, die es modernen Malern ermöglicht, den autonomen und universellen Charakter der Kunst zu unterstreichen.
Seit den 1960er Jahren haben sich die Verwendungsmöglichkeiten vervielfacht: Textiles Raster, grafisches flächendeckendes Raster, materielle Träger, kategorisierende Systeme, räumlich-zeitlicher Rahmen, Computermatrix, erzählerische und dokumentarische Vorrichtungen – das Raster offenbart sich als komplexe und mehrdeutige Struktur, die an die rationale Ordnung der Wissenschaft erinnert, und es  eröffnet gleichzeitig ungeahnte Möglichkeiten für Fantasie, Intuition und Kreativität.

 
Ein kulturelles Ereignis in Louvain-la-Neuve.