Museum der Fotografie
Neben den Sammlungen der Dauer- und temporären Ausstellungen lebt hier die Geschichte der Fotografie von ihren Anfängen bis zu den modernen Fotografien unserer Zeit auf. Entdecken Sie die Magie dieser Technik, die Vielfalt der Funktionen und die Ästhetik auf einem Erlebnisrundgang.
Die erzieherischen Tätigkeiten werden für Menschen aller Altersklassen organisiert. Im Haus befinden sich auch eine Bibliothek, ein Einkaufsraum und eine Cafeteria mit Gartenblick.

- T. +32 71 43 58 10
- Avenue Paul Pastur 11 (GPS : Place des Essarts) - 6032 Charleroi (Mont-sur-Marchienne)
- www.museephoto.be
- mpc.info@museephoto.be
Stéphan Gladieu bietet einen neuen Blick auf Nordkorea und seine Bewohner. Eine Annäherung ohne Aktivismus und Denunziation.
Was können Sie erwarten?
- Anhand verschiedener Aufenthalte in Pjöngjang und auf dem koreanischen Land bietet der französische Fotograf einen neuen Blick auf ein sich veränderndes Land, ohne Vorbehalte, ohne Aktivismus und Denunziation.
- Stéphan Gladieu verwendet eine eigene Typologie bei der Begegnung mit Männern, Frauen und Kindern in ihren Berufen und Funktionen, an ihren Arbeitsorten sowie in ihrer Freizeit. Die Darstellung der individuellen Figuren oder Gruppen läd zu verschiedenen Lesarten ein, geschult am Beispiel eines August Sander.
- Ikonische, lichtdurchflutete und ausgefallene Bilder erzählen über das wenig bekannte Leben von 26 Millionen Menschen.
Eine bedeutende Arbeit eines Porträtisten zu entdecken in Charleroi.

Fotoausstellung | Brian McCarty im Museum der Fotografie von Charleroi
Brian McCarty bietet im Museum der Fotografie von Charleroi eine Darstellung der weltumspannenden Konflikte durch ein Prisma der Erfahrungen, die Kinder durchlebten.
Was können Sie erwarten?
- Anlässlich einer Reise nach Kroatien 1996, kurz nach dem Unabhängigkeitskrieg, hat der amerikanische Fotograf Brian McCarty, der in Kalifornien lebt, dieses Projekt konzipiert, bei dem er die Konflikte auf der Welt durch das Prisma der Kriegserfahrungen der Kinder darstellt.
- Seit 2011 konkretisiert der Fotograf eine Serie von Fotografien unter dem Titel War-Toys, die seine Zusammenarbeit mit vom Krieg betroffenen Kindern im Irak, in Syrien, in Israel, in Palästina, im Libanon und ganz aktuell auch in der Ukraine darstellt.
- Mit Unterstützung der amerikanischen Botschaft
Unglaublicher Tiefgang zu den Erfahrungen im Krieg.
Im Museum der Fotografie werden die Werke von Vasco Ascolini ausgestellt, ein gemeißelter Blick auf geschichtsträchtige Orte von Italien bis Deutschland.
In der Ausstellung
- Mehr als 80 Fotografien von Vasco Ascolini
- Der zeitgenössische italienische Fotograf Vasco Ascolini, der zunächst in der Theaterfotografie tätig war, wandte sich später der Architektur zu und fotografierte geschichtsträchtige Orte, Ruinen, Museen, Schlösser, von Italien über Versailles bis nach Deutschland.
- Durch seine außergewöhnliche Arbeit mit den Schatten und dem Schwarz, das seine Komposition organisiert und geometrisiert, vermittelt er eine ganz andere Vorstellung von diesen Orten, die wir zu kennen glauben, indem er plötzlich die Rückseite der Kulisse in den Vordergrund rückt.
Im Museum der Fotografie erwartet Sie eine völlig neue Sicht auf das bauliche Erbe in Schwarz-Weiß
In dieser Fotoausstellung setzt sich Dimitri Michaux mit dem Messie-Syndrom, an dem seine Mutter leidet, auseinander. Ein geöffnetes Fenster auf sein Privatleben und auf dieses verkannte Krankheitsbild, zu entdecken in Charleroi.
Was können Sie erwarten?
- Für diese neue Ausgabe der Galerie du Soir setzt sich Dimitri Michaux mit einem eher unerwarteten Thema auseinander, der Krankheit seiner Mutter.
- Der Fotograf begibt sich in seine intimsten Erinnerungen, in denen er Konservendosen, Nudelpackungen, Ölflaschen, Schalen und Schüsseln, Schuhe, Küchenutensilien und Nippes… übereinander stapelt.
Eine sehr persönliche Einladung, unbedingt annehmen, in Charleroi.
Von Polen bis nach Brasilien nimmt Ewelina Rosinska Sie mit auf eine Reise anhand der Porträts von Freunden und Unbekannten.
Was können Sie erwarten?
Wie ein Fotoalbum kreiert der Film Earth in the Mouth neue Assoziationen und Erzählungen und ruft Eindrücke und Gefühle einer Reise hervor, bei der die Konturen der Welt verschwimmen.
- Filmformat: 16 mm
- Projektionsformat: DCP oder digitale Datei
- Inszenierung und Realisierung: Ewelina Rosinska
Ein besonderes Werk zu entdecken im Museum der Fotografie von Charleroi.
Durch seine fotografische Arbeit dokumentiert Gaël Turine die Gewalt der Überschwemmungen im Juli 2021 sowie die angerichteten Schäden. Mémoires d'inondations" (Erinnerungen an Überschwemmungen) beleuchtet auch die Widerstandsfähigkeit des Menschen und der Natur.
In der Ausstellung
- Mémoires d'Inondations ist eine von Gaël Turine durchgeführte Fotoarbeit, die die Folgen der schrecklichen Überschwemmungen dokumentiert, die die Wallonie im Juli 2021 heimsuchten.
- Einige Wochen nach den Flutwellen fuhr der belgische Fotograf die verschiedenen Flüsse hinauf, um die Schäden zu fotografieren, die die Flut angerichtet hatte.
- Ein Jahr später vervollständigte Gaël Turine diese Erinnerungsarbeit, indem er fotografisch die Widerstandsfähigkeit, die die Bewohner an den Tag legen, und mit der sich die Natur wieder erholt, darstellt.
Ein Rückblick in Bildern auf die Folgen der Überschwemmungen von 2021 in der Wallonie.