BPS22 Kunstmuseum der Provinz Hennegau

Rezensionen
4,3/5 (459 Google Rezensionen)
Das BPS22 (Akronym für Bâtiment Provincial Solvay, Nr. 22 am Boulevard Solvay) ist das Kunstmuseum der Provinz Hennegau in Charleroi.

Seit seiner Gründung im Jahr 2000, zunächst als Raum für zeitgenössisches Schaffen und seit 2015 als Museum, spielt das BPS22 eine Vorreiterrolle in der kulturellen Entwicklung von Charleroi.

Das Museum legt den Schwerpunkt auf Kunstformen, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Ereignissen und kulturellen Phänomenen unserer Zeit befassen. Das ganze Jahr über werden temporäre, monografische oder kollektive Ausstellungen organisiert.

Das Grundprinzip der Tätigkeit des BPS22 besteht darin, das soziale Niveau anzuheben, indem es die Kultur zugänglich macht und sie als eine Art "Ergründung der Demokratie" betrachtet. Sie ist ein wesentlicher Vektor der Demokratie und hilft den Bürgern, die Welt, in der sie leben, kritischer zu betrachten.

BPS22 zeichnet sich auch durch Medienaktionen aus, die sich an alle Arten von Publikum richten.
  • PKW: Anfahrt via Rue Fagnart – Öffentlicher Parkplatz ganz in der Nähe: Place du Manège / Öffentliche Verkehrsmittel: Bahnhof Charleroi-Süd Metro oder Bus: Halt Beaux-Arts.
Buchen Sie direkt online

À Charleroi, le Musée d'Art de la province de Hainaut (BPS22) accueille Hervé Charles pour l'exposition Albebo. Une sélection de clichés qui rapportent la vision personnelle de l'artiste sur l'évolution de l'environnement.

La Terre et ses transformations

Depuis ses premiers travaux au début des années 90, Hervé Charles (1965, Nivelles) porte son regard sur l’environnement terrestre et ses transformations. Le photographe reste aussi sensible aux enjeux de la production d’images.

Sans être une rétrospective, l’exposition Albebo met en perspective les travaux plus anciens avec les dernières oeuvres de l'artiste. Elle souligne la cohérence du regard attentif à l’état de la Terre et la précision de ses formulations plastiques.

Des images captivantes à découvrir dans la cité carolo.