Aquarium-Muséum der Universität von Lüttich

Rezensionen
4/5 (4284 Google Rezensionen)
Online-Tickets
Das Aquarium-Museum Universitaire de Liège, das seit vier Generationen Erinnerungen schafft.

Haben Sie Lust, mit Ihrer Familie eine schöne Zeit zu verbringen und zu staunen?
Dann besuchen Sie das Aquarium-Museum in Lüttich! Ein Tag voller Entdeckungen an einem Ort, der ideal ist, um zu lernen und Spaß zu haben.

- Das Aquarium ist in drei Räume unterteilt:
Der Raum Biodiversität: Durch seine verschiedenen Becken bietet er eine immersive Reise durch eine große Vielfalt an Wasserlebewesen aus verschiedenen Biotopen.

Die Haie und Korallenriffe: In diesem Becken mit einem Fassungsvermögen von über 60.000 Litern kannst du unsere beiden Wobbegongs bewundern, ein Teppichhaipaar, das sich gerne in der Umgebung ihres Beckens tarnt. Es gibt auch ein Riffaquarium mit bunten Korallen, während die tropische Lagune ein breites Becken ist, das man ... von oben bewundern kann!

In einem ausgesprochen amazonischen Ambiente offenbaren Terrarien und Aquarien die Land- und Wasserarten eines komplexen Ökosystems.

Pädagogische Merkblätter und die virtuelle Enzyklopädie Fishipedia helfen den Besuchern, unsere verschiedenen Exemplare besser kennenzulernen.

- Animationen jeden Samstag- und Sonntagnachmittag :
Ein wissenschaftlicher Animator öffnet mit seinem mobilen Beobachtungstisch die Türen zu einem rätselhaften und fesselnden Universum. Dies ist die Gelegenheit, unsere Wasserwelt zu erforschen und die Besonderheiten der wertvollen Exemplare des Aquariums zu entdecken.

- Der Salle aux TréZOOr :
Dieser permanente Museumsraum zeigt die Geschichte der Institution und, anhand der Schätze des zoologischen Erbes , die Geschichte der naturwissenschaftlichen Sammlungen der Universität Lüttich seit 1817. So wird die Kunst der Taxidermie, der Einbürgerung von Exemplaren, ausführlich illustriert, wobei alte und moderne Methoden verglichen werden.

Außerdem werden die Wachsmodelle von Tieren der ULiège vorgestellt, die bemerkenswerte morphologische Stücke der Zoologie, Anatomie und Embryologie sind. Eine feine und präzise Arbeit, die es ermöglichte, Strukturen, die zu klein waren, um beobachtet zu werden, in Vergrößerung zu zeigen. Die meisten Wachssammlungen wurden im Laufe der Zeit zerstört, so dass diese Modelle heute selten und wertvoll geworden sind.

Nicht zu vergessen die außergewöhnliche Blaschka-Sammlung, bemerkenswerte Kunstwerke aus Glas, die im 19. Jahrhundert von den böhmischen Glashandwerkern Leopold Blaschka und seinem Sohn Rudolf hergestellt wurden. Diese subtilen, minutiös detaillierten botanischen und zoologischen Reproduktionen sind atemberaubend schöne und präzise Kunstwerke, die einen erheblichen wissenschaftlichen Wert haben, da sie zu Bildungs- und Forschungszwecken verwendet werden.


Ein kombiniertes Angebot für maximale Entdeckungen: Ihr Eintritt ermöglicht Ihnen den Zugang zum Haus der Wissenschaft und zu den verschiedenen Bereichen: dem Saal für temporäre Ausstellungen, dem Planetarium, den Galerien der Botanik und der Evolution.

Achtung: Am ersten Sonntag des Monats ist eine Reservierung erforderlich.
  • TEC-Buslinien 4, 17 - ausgeschildert.

Tauche ein in die Welt der Ozeane mit der Fotoausstellung "Seeking Sanctuary for Sawfish", die sich mit dem Sägefisch beschäftigt. Ein ökologisches Highlight, das du im Aquarium-Museum von Lüttich nicht verpassen solltest.

Entdecke und schütze die Lebenswelt der Sägefische

Mit der Ausstellung „Seeking Sanctuary for Sawfish” nimmt dich das Aquarium-Museum in Lüttich mit in zwei lebenswichtige Schutzgebiete: die geschützten Ökosysteme von Andros auf den Bahamas und die geschützten Gewässer der Everglades in Florida. Durch die Objektive von Michael Scholl, Olivier Born und Matthew Potenski kannst du die heldenhafte Arbeit der Wissenschaftler*innen entdecken, die gegen die Zeit kämpfen, um den Kleinzahn-Sägefisch zu retten, eine außergewöhnliche Art, die heute vom Aussterben bedroht ist.

Atemberaubende Bilder zeigen die Forscher*innen, wie sie durch seichte Gewässer waten und diese Meeresriesen vorsichtig einfangen, um sie zu untersuchen. Jedes Foto macht die Dringlichkeit deutlich: Weniger als 5.000 ausgewachsene Tiere leben noch in freier Wildbahn. Die jungen Sägefische, die in ihren Mangroven-Kinderstuben fotografiert wurden, sind komplett auf diese natürlichen Rückzugsorte angewiesen, die durch die Küstenbebauung bedroht sind.

Entdecke diese Unterwasser-Zufluchtsorte, um besser zu verstehen, warum der Schutz der Sägefische für das Gleichgewicht unserer Ozeane unverzichtbar ist.

Eine außergewöhnliche Fotoausstellung, präsentiert von der Stiftung "Save Our Seas".